Die Stieleiche
Betreff: Münster Chêne ist die französische Bezeichnung der Eiche. Der Begriff stammt aus dem gallischen drull bzw. seiner Abwandlung chassanh im Norden Okzitaniens, das sich zum Altfranzösischen chaisne weiterentwickelte. Der […]
Betreff: Münster Chêne ist die französische Bezeichnung der Eiche. Der Begriff stammt aus dem gallischen drull bzw. seiner Abwandlung chassanh im Norden Okzitaniens, das sich zum Altfranzösischen chaisne weiterentwickelte. Der […]
Im ersten Vortrag dieser Saison (der ursprünglich schon im März vorgesehen war) sprach der emeritierte Professor für jüngere Geschichte, Spezialist für die Zeit der Reformation in Straßburg, Frank Muller über
Frank Muller, Die Darstellungen von Ecclesia und Synagoge in der Reformationszeit Read More »
Seit lange schon war das alte, ursprüngliche Uhrwerk im Münster in Abgang gekommen. Da ließen Meister und Rath dasselbe durch ein noch viel künstlerisches ersetzen. Ein Uhrmacher, der nirgends seines
Das Uhrwerk im Münster Read More »
Betreff : Münster In der Antike wurde der Weißdorn mit der von Janus begehrten Nymphe Carna in Zusammenhang gebracht. Als Entschädigung für den Verlust ihrer Jungfräulichkeit erhielt sie von diesem Gott
Der unterirdische See des Straßburger Münsters ist nur eines der zahlreichen Themen, an denen viele Mythomanen, ewige Liebhaber von Mysterien, Mystik und Spiritismus, von jeher ihren Spaß fanden. Schneegans\’ Text
Das Gewölbe und der See unter dem Münster Read More »
Ein Jeder, der im Münster gewesen, kennt das Männlein, das nahe bei der Uhr, oben über der St. Andreas-Kapelle, von dem Geländer der St. Niklaus-Kapelle emporschaut, zur prachtvollen Engelsäule, welche
Das Männlein auf dem Geländer bei der Engelsäule Read More »
Betreff: Münster Ob es sich um die goldenen Äpfel aus dem Garten der Hesperiden handelt, die die Macht haben, jeden zu verzaubern, der sie anschaut, oder um den Racheapfel, den
Betreff: Münster Das Wort Winde dürfte eine Diminutivform für Lilie sein, da die Pflanze trompetenförmige weiße Blüten trägt, die denen der weißen Lilie ähneln. Sein botanischer Name Calystegia leitet sich
Erwins Figur hat im künstlerischen Bereich eine Starke Verbreitung gefunden: zahlreiche Gemälde und Skulpturen feiern ihn immer wieder. Theophil Schulers Gemälde Der Bau des Münsters, 1842, legt davon ein beredtes
Betreff: Münster Artemisia leitet sich von Artemis ab, Namen der griechischen Göttin der Geburt, Fruchtbarkeit und weiblichen Gesundheit. Er erinnert an die medizinische Verwendung des Beifußes in der Gynäkologie. Ihr