Die Johannisnacht im Münster
Am Tage Johannis des Täufers, im Jahre des Herrn 1007, fiel des Himmels Feuer auf das Münster und brannte es nieder bis auf den Grund, mit der Kirche des heiligen […]
Die Johannisnacht im Münster Read More »
Am Tage Johannis des Täufers, im Jahre des Herrn 1007, fiel des Himmels Feuer auf das Münster und brannte es nieder bis auf den Grund, mit der Kirche des heiligen […]
Die Johannisnacht im Münster Read More »
Es war einst eine lustige Zeit, als der Rohraffe, unten an der Orgel, alleine herrschte im Münster. Welch ein Jubeln und Frohlocken war es da nicht, im Gotteshause wenn am
Des Rohraffen und des Hahnes Streit Read More »
Am 16. Juni 1940 bittet Marschall Pétain Hitler, den Kampf zu beenden. Für Charles de Gaulle kommt dies einer Kapitulation gleich, die er nicht hinnehmen kann. So fliegt er nach
Das Münster in der Philatelie – Die Heldentaten der Befreiung Read More »
Am Festtage St. Johannis des Täufers im Jahre 1007, kam ein schreckliches, gräuliches Wetter über Straßburg. Blitz fiel auf Blitz; der ganze Himmel schien ein endloses Feuermeer und furchtbar dröhnte
Unter allen verwegenen Männern Straßburgs war ehemals Herr Simphorianus Pollio (oder Altbüßer), bei Beginn der Reformation Leutpriester oder Pfarrer zu St. Stephan, und hernach, von 1521 bis 1523, Wickrams Nachfolger
Der fremde Kavalier und sein Hund Read More »
Am 19. Juni 1939 schreiten die Deutschen Truppen in Straßburg ein. Unverzüglich wird eine Fahne mit Hakenkreuz auf dem Münsterturm gehisst. Schon am 28. Juni besucht Hitler höchstpersönlich das Münster,
Das Münster in der Philatelie – Der Reichsanschluss (1940-1944) Read More »
Seit dem Krieg von 1870/71 ist Straßburg eine deutsche Stadt. Postleistungen sind auf die Beförderung und Zustellung der Post zwischen den Städten beschränkt, die Zustellung der Briefe aus der eigenen
Das Münster in der Philatelie – die ersten Briefmarken (1886-1939) Read More »
Im heiligen Götter-Haine, bei den drei Buchen, neben dem Opfermale, sprudelte eine in einen Bronnen gefaßte und geheiligte Quelle. Hier wuschen, in der alten Heidenzeit, die Priester die Opfer, welche
Der Brunnen im Münster Read More »
Uralte, halb verklungene Sagen, berichten, daß der Ort, wo jetzt das Münster sich erhebet, und des wundervollen Thurmes Spitze so kühn empor gen Himmel raget, seit mehr denn zwei Jahrtausenden,
Der heilige Hain und die drei Buchen Read More »
Im Sommer des Jahres 1349 kam in das Elsass das größte, schauderhafte Sterben, das bis dahin die Rheinlande heimgesucht hatte. Aus Asien und Afrika herüber kam die Pest nach Europa
Das Grüselhorn und der Judenblos Read More »