Der Münsterverein veröffentlicht Studien und wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und Kunstgeschichte des Münsters von seinen Anfängen bis zur Gegenwart.
Die wissenschaftliche Publikationen
Unser Blog
Unser Online-Archiv
Die wissenschaftliche Publikationen

Der Band XXXV unserer Zeitschrift, welcher dem Bischof Werner und dem ottonischen Münster geweiht ist.
Seit 1903 gibt der Münsterverein sein Münsterblatt heraus, das heutige Bulletin de la Cathédrale de Strasbourg. Es erscheint alle zwei Jahre mit aktuellen Studien und Beiträgen zum Münster. Die bisher erschienenen 34 Bände gelten als Referenz für jeden, der sich mit dem Münster näher beschäftigen will. Unsere Mitglieder erhalten bei jeder Neuerscheinung ein Exemplar kostenfrei.
Der letzte Band, Nummer XXXV, ist im Jahr 2022 erschienen. Er vereint die Beiträge des internationalen Kolloquiums, dass 2015 anlässlich des tausendjährigen Bestehens der Fundamente des sogenannten Werner-Münsters stattgefunden hat. Diese Ausgabe ist für 35€ zu erwerben.
Ein Gesamtverzeichnis aller in den Perioden 1903-1986 und 1988-2008 erschienenen Artikel liegt vor. Ab 1984 sind alle Artikel dank der Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg im elektronischen Katalog verzeichnet und über die Bibliographie alsacienne abrufbar. Einige Ausgaben des Bulletins sind noch verkäuflich (s. Liste).
2010 hat der Münsterverein eine neue Gesamtdarstellung des Münsters aus der Feder renommierter Fachleute in mehreren Bänden begonnen. Der erste Band hat mehrere Preise bekommen, zwei Bände sind bereits erschienen, der dritte ist in Vorbereitung:
• Jean-Philippe MEYER, La Cathédrale romane (1015-vers 1180) (vergriffen – online)
• Jean-Philippe MEYER, Brigitte KURMANN-SCHWARZ, La Cathédrale de Strasbourg, choeur et transept : de l’art roman au gothique (vers 1180-1240) 36€
Zur 500-Jahr-Feier des Turmbaus hat der Verein zwischen 1934 und 1939 eine Serie prächtiger Fotodrucke herausgegeben. Wir bieten sie zum Kauf an.
Die Bände können beim Münsterverein bestellt werden; Versandkosten zusätzlich. Kontakt.
Unser Blog
Wir möchten allen eine Gelegenheit bieten, ihre Begeisterung für das Straßburger Münster zu nähren. So haben wir einen Blog eingerichtet, in dem die Mitglieder des Münstervereins Beiträge posten können, seien es Texte, Gedichte, Zeichnungen, Fotografien, Videos… Vieles davon ist auch in Deutsch zu lesen. Wenn Sie einen Beitrag vorschlagen möchten, finden Sie hier die geeigneten Informationen.
Die Blogbeiträge können Sie chronologisch einsehen, in der Reihenfolge, in der sie eingefügt wurden. Sie können ebenfalls durch die unterschiedlichen Rubriken stöbern. Die Rubriken mit deutschsprachigen Beiträgen sind unter anderem:
• Blicke von heute: Bilder, Gedichte, Austausch… unsere Mitglieder stellen „ihr“ Münster vor, ganz subjektiv und sehr spannend.
• Unsere Vorträge: Eine Zusammenfassung der Vorträge, verfasst von einem Mitglied, das direkt vor Ort mitgeschrieben hat.
• Münster-Sagen: Der Straßburger Historiker Louis Schneegans veröffentlichte 1852 die Strasburger Münster-Sagen, ein Band voller Sagen, Mären und Legenden rund um das Münster. Francis Klakocer hat diese Sagen ins Französische übersetzt und gibt jeden Monat eine davon zu lesen, mit einem Kommentar ergänzt. In Deutsch sind sie natürlich in der Originalfassung zu lesen.
• Das Münster in der Philatelie: Edgard Nullans gibt Einblicke in seine reichhaltige Briefmarkensammlung und skizziert die Philateliegeschichte des Münsters.
• Die Wiese aus Bronze: Shirin Khalili verbindet ihre zwei Leidenschaften, die Botanik und das Münster. Sie führt uns auf der Suche nach Pflanzen, die in Bronze gegossen sind.
• Zeugen der Vergangenheit: Einige der vielen Seiten der internationalen Literatur, die dem Straßburger Münster gewidmet sind.
Unser Online-Archiv
Ganz im Sinn der Vereinsgründer möchten wir das Archiv unseres Bulletin de la Cathédrale de Strasbourg – ursprünglich Straßburger Münsterblatt – Forschern und der Allgemeinheit zugänglich machen. Alle von 1903 bis 2004 erschienenen Artikel sind digitalisiert und im Programm Numistral enthalten, kostenfrei zugänglich über Gallica, das große Programm der französischen Nationalbibliothek.
Zusätzlich zur Papierausgabe des Bulletins werden wir nach und nach deren Artikel sowie das bereits vergriffene erste Band der Monografie auch digital veröffentlichen. Dazu haben wir einen digitalen Speicher eingerichtet, in dem Sie die Artikel der Bulletins von 1986 und 2000 finden, die in der Numistral-Datenbank leider nicht vorhanden sind. In diesem digitalen Speicher sind auch die späteren Beiträge ab 2006 zu finden, mit Ausnahme jeweils der letzten drei Ausgaben des Bulletins. Wir werden die Beiträge schrittweise digitalisieren und zur Verfügung stellen. Inzwischen können Sie schon im jeweiligen Inhaltsverzeichnis nachschauen.
Jeder Artikel ist in einer PDF-Datei einzeln gespeichert. Die Dateien sind mit Acrobat Reader lesbar und lassen sich herunterladen und drucken. Da sie aber von uns im Bildformat digitalisiert sind, ist keine Textrecherche oder Teilkopie möglich.
Besitzer von Autoren- oder Bildrechten können die Weitergabe verweigern. Auf Anfrage werden die entsprechenden Dateien gesperrt. Kontakt.