Seit seiner Gründung setzt sich der Verein aktiv für den Erhalt des Münsters und für ein besseres Verständnis seiner historischen Bedeutung ein. Hierzu lanciert er Stiftungskampagnen, bei denen sich jeder als Mäzen beteiligen kann.

Eine historische Aufgabe
Spenden und Vermächtnisse

Eine historische Aufgabe

Dieses Rad wurde für die Ziehungen der Münsterbaulotterie verwendet.

Dieses Rad wurde für die Ziehungen der Münsterbaulotterie verwendet.

Das erste große Ziel der Gründer des Münstervereins war es, Spendengelder für die damals anstehenden, aufwändigen Restaurierungsarbeiten , besonders zur Rettung des Turms, zu sammeln. Dazu organisierte der Verein mehrere öffentliche Lotterien. Das Lotterierad ist noch heute am Sitz des Vereins zu sehen. Dieser Einsatz trug zum Erfolg die große Baukampagne, in der ab 1915 die Fundamente des Turmpfeilers durch Betoninjektionen saniert wurden, einen Teil ihres Erfolges.

Als das Elsass 1918 wieder französisch wurde, übernahm der Staat Restaurierung und Unterhalt des Münsters. Danach vermochte der Münsterverein nicht mehr als direkter Förderer von Baumaßnahmen in Erscheinung zu treten, doch setzte er sich nach wie vor aktiv für die Pflege des mittelalterlichen Kulturerbes der Stadt Straßburg ein. So konnte er, wie schon 1914 mit der sog. „Kalbsgass-Madonna“ – heute im Frauenhausmuseum -, zum öffentlichen Erwerb bedeutender Kunstwerke beitragen, beispielsweise 1931 der berühmten Büste des „Meditierenden Mannes“ für dem Frauenhausmuseum oder 1937 des Cartulariums des Straßburger Domkapitels (13. – 16. Jahrhunderte) für die Humanistische Bibliothek in Schlettstadt.

In den 1990er Jahren konnte der Münsterverein seine traditionelle finanzielle Beteiligung an gezielten Erhaltungsarbeiten fortsetzen : Restaurierung der Glasfenster in der Katharinenkapelle und Reinigung des Massol-Altars im Chor 1995,  Restaurierung der Bildteppiche zum Marienleben 1999, Beitrag zur Restaurierung der Farbfenster im südlichen Seitenschiff 2010… Mit der Anerkennung als gemeinnütziger Verein im Jahre 2001 zählt der Straßburger Münsterverein, dank der Spenden und Vermächtnisse seiner Mitglieder, zu den bedeutendsten Mäzenen des Münsters.

UNSERE NEUESTEN STIFTUNGSKAMPAGNEN

Spenden und Vermächtnisse

Seit 2001 als gemeinnützig anerkannt, kann der Verein Spendenquittungen ausstellen, die in Frankreich – und z.B. Deutschland – zum Einkommenssteuerabzug für Private wie für Unternehmen berechtigen. Die Spenden werden auf einem Sonderkonto verbucht und dienen nur zu Stiftungszwecken. Laufende Kosten und Kulturprogramm finanzieren sich ausschließlich über die Mitgliedsbeiträge.
Der Münsterverein nimmt auch Vermächtnisse entgegen und steht gern beratend für testamentarische Verfügungen bereit.

Zu weiteren Auskünften wenden Sie sich bitte an uns.